1. Unser Konzept
Die Situation, dass bisher noch keine Arbeit bzw. Arbeitsperspektive gefunden wurde, ist oftmals verbunden mit Selbstzweifeln, Resignation und Hilflosigkeit. In dieser Situation benötigen Arbeitslose bei der Suche nach einem Arbeitsplatz oftmals konkrete Entscheidungs- und Realisierungshilfen.
Mit unserem Konzept möchten wir die Teilnehmer* „Schritt für Schritt“ begleiten, die eigenen Potenziale zu entdecken bzw. wieder zu entdecken und zu entfalten, um so unter Berücksichtigung der körperlichen Beeinträchtigungen, der individuellen Stärken, Fähigkeiten und Talente sowie der aktuellen psychosozialen Situation des Teilnehmers, konkrete Wege zur beruflichen Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu erarbeiten.
Die Teilnehmer sollen
1. eine berufliche Perspektive entwickeln, dabei sollen sie
2. soziale Kompetenzen erkennen und entwickeln. Aufgrund der veränderten Anforderungen in der Arbeitswelt sollen besonders die Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie das Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmer gefördert werden.
3. persönliche Kompetenzen erkennen und entwickeln, wie z.B. Selbstsicherheit, Selbstvertrauen, Kreativität, Neugierde, Kooperationsfähigkeit, …
4. angeleitet werden, psychosoziale Defizite abzubauen und Lernschwierigkeiten zu beheben, um so Vermittlungshemmnisse zu beseitigen und die dauerhafte Eingliederung in den (regionalen) Arbeitsmarkt zu verbessern.
Zusammen mit den Teilnehmern erarbeiten wir einen auf die Bedürfnisse des Teilnehmers individuell abgestimmten „Berufsentwicklungsplan“
Bei der Beschäftigung mit dem Berufsentwicklungsplan sollen die Teilnehmer ermuntert werden, sich auch neue Arbeits- und Lebensziele zu setzen und sich die Erlaubnis geben, neue Wege „zu denken“ und „zu fühlen“.
Arbeitsansatz und Selbstverständnis unserer Betreuungsarbeit ist das Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“. Im gesamten Zeitraum werden von den Teilnehmern Eigenbemühungen gefordert und gefördert, um so eine Stärkung der Eigeninitiative und Eigenverantwortung zu erreichen.
Dem Dozententeam obliegt die Aufgabe, die Entwicklung der Teilnehmer während des Projektes zu beobachten und zu fördern. Auftauchende Probleme können durch Einzelgespräche in Form einer Suche nach geeigneten Problemlösungsstrategien bearbeitet werden.
Das Team kann begleitende Beratungshilfen in folgenden Situationen und Anwendungsbereichen anbieten:
Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Beachtung der Konsequenzen durch Entscheidungen für geänderte oder neue Berufsziele und Berufswege gelegt. Die geplanten Veränderungen werden mit den Teilnehmern genauestens darauf hin überprüft, ob und in welchem Umfang sie in anderen Lebensbereichen Probleme verursachen könnten. Vor allem werden die Auswirkungen auf die familiäre Gesamtsituation untersucht und herausgearbeitet.
Wir legen Wert darauf, zusammen mit unseren Teilnehmern individuelle Maßnahmen zu planen und in die Wege zu leiten, die eine möglichst schnelle und nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt versprechen, wobei die individuelle Ausgangssituation (Dauer der Arbeitslosigkeit, gesundheitliche Einschränkungen, Behinderungen, soziales Umfeld) mit einbezogen werden.
Wir wünschen uns, dass durch dieses Projekt die Teilnehmer dazu befähigt werden, unter Berücksichtigung von Neigung, Eignung und Leistungsfähigkeit sowie der psycho-sozialen Situation, Schritt für Schritt den „richtigen“ für sie passenden Berufsweg zu ermitteln, diesem innerlich zustimmen, um noch während des Projektes erste Schritte zur Umsetzung „ihres“ Berufsentwicklungsplanes zu unternehmen.
Wir wünschen uns weiterhin, dass die Teilnehmer während der 8 Wochen immer mehr Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen entwickeln, mehr Lebensfreude empfinden, um so mit der richtigen Strategie die richtigen selbst gesetzten Ziele zu erreichen.
Nachhilfeunterricht für
Kaufmännische Berufe:
Rechnungswesen:
Prüfungsvorbereitungen:
Kostenlos online
üben
Lernen und üben Sie, wann und wo Sie wollen!
Kontakt
Aufbauzeit
Burgstr. 29
26603 Aurich
Sie erreichen uns:
Mo bis Do
08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
08:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: 04941 6970088
Fax: 04941 6970089
Email: info@aufbauzeit.de
Bitte nutzen Sie zur Kontaktaufnahme
unser Kontaktformular.
Unsere Schule befindet sich in der Fußgängerzone direkt neben dem "Historischen Museum" über "Bäcker Lorenz" (Seiteneingang)