Entwicklung von Arbeits- und Lebensperspektiven,
Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen
5. Didaktische und methodische Konzeption
(Inhalts- und Umfangsbeschreibung 8-Wochen-Projekt)
Das Projekt ist so konzipiert, dass es sich auch in jede von anderen Bildungsträgern angebotene Maßnahme integrieren lässt. Die Inhaltsbeschreibung ist mit dem 4-Wochen-Projekt identisch nur in zeitlich gestraffter Form.
Um die zeitnahe Umsetzung der vom Teilnehmer erkannten Defizite (Beratungs- oder Qualifizierungsbedarf, Informationsbeschaffung, Facharztbesuch, Praktika, etc.) zu gewährleisten, wird am Tag nach dem Projekttag dem Maßnahmeleiter eine „Aufgabenliste“ per E-Mail zugesandt, in der für jeden Teilnehmer aufgeführt ist, welche Aufgaben er bis zum nächsten Projekttag bearbeiten bzw. erledigen sollte.
Nach Abschluss der ersten Phase (4 Wochen) sollte eine Besprechung mit allen an der Maßnahme beteiligten Dozenten stattfinden. Ungefähr eine Woche nach Beendigung des Projektes, sollte eine Abschlussbesprechung stattfinden, in der an Hand des „Berufsentwicklungsplanes“ das weitere Vorgehen besprochen werden kann.
Eine Nachbetreuung sollte ca. ½ Jahr nach Beendigung des Projektes stattfinden.
Während der gesamten Dauer des Projektes finden Einzel- und Gruppengespräche statt. Aufarbeitung von Hoffnungslosigkeit, Resignation und Selbstzweifeln sowie Aufbau von Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen finden durch Kommunikation mit den Teilnehmern kontinuierlich statt.
Wir möchten ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis zu jeder Person aufbauen, um so gezielt jedem Einzelnen individuell Hilfestellung zu geben im Sinne von „Hilfe zur Selbsthilfe“. Da wir ein unabhängiges Dozententeam sind, öffnen sich die Teilnehmer oft eher als gegenüber offiziellen Institutionen.
5.0 Vorbereitungsphase
Ca. 2 bis 3 Wochen vor Beginn des Projektes sollten dem Dozententeam eine Teilnehmerliste und die aktuellen Bewerbungsunterlagen übermittelt werden. Wir tragen die vorhandenen Informationen in den Profilingbogen des Teilnehmers ein und entwickeln erste Ideen und Konzepte.
5.1 Theorie- und Analysephase (4 Wochen)
Theoretischer Unterricht, Analysen, Profilerstellung, Einzelgespräche und Gruppengespräche kennzeichnen diese Phase. Einleitung erster Maßnahmen zur Beseitigung erkannter Defizite. Der Teilnehmer erstellt sein Fähigkeitsprofil als Grundlage für seinen Berufsentwicklungsplan.
Der Ablauf der einzelnen Tage ist zeitlich genau vorgeplant und bietet dennoch Zeit für individuelle Ansprache. Aufgaben, die von den Teilnehmern nicht zu Ende gebracht werden konnten, sind an den folgenden Tagen zu bearbeiten.
5.1.1. Erste Woche, 1 Tag (möglichst Mitte/Ende der 1. Woche der Maßnahme)
Am ersten Tag findet mit jedem Teilnehmer ein individuelles Eingangsgespräch statt. Folgende Themenbereiche werden angesprochen:
Ermittlung der persönlichen Daten
Schul- und Berufslaufbahn
Aktuelle Lebensverhältnisse
Gesundheitliche Situation
Berufliche Vorstellungen
Eigene Einschätzung der Fähigkeiten und Fertigkeiten
Mobilität
Ziele des Projektes
Durch diese Eingangsanalyse (Erstgespräch ergänzt durch Einstiegstests) wird der persönliche und berufliche Lebensweg reflektiert. Die daraus resultierende individuelle Standortbestimmung ist der Ausgangspunkt, um mit dem Teilnehmer erste Perspektiven zu entwickeln.
5.1.2. Zweite Woche, 2 Tage (zusammenhängende Tage)
1. Tag
Analysen und Tests, Kenntnisfestellung, Theorie: „Gesunde Ernährung“
2. Tag
Analysen und Tests, Kenntnisfestellung, Theorie: „Systematik der Buchführung“*
* Die Buchführung dient zur Vorbereitung auf das Thema „Haushaltsführung“ in der zweiten Hälfte. Sie dient auch dazu, strukturiert denken zu lernen, die linke mit der rechten Gehirnhälfte zu verbinden und „umgedreht“ zu denken (Aktiv/Passiv). Grundlage für das Thema „Lernmanagement“ im zweiten Teil.
An diesen beiden Tagen werden verschiedene Testreihen angewandt, die zur Festsstellung verschiedener Fähigkeiten hinzugezogen werden. Hierbei ist u.a. Untersuchungsgegenstand
das räumliche Vorstellungsvermögen
logisches Denken
Rechtschreibung
Grundrechenarten
Persönlichkeitstest
Diese Projekttage beschäftigen sich intensiver mit:
Der Ermittlung der individuellen Fähigkeiten
Der Klärung der persönlichen Motivation
Der Feststellung der intellektuellen Fähigkeiten im angewandten Rechnen der Rechtschreibung und EDV (Tests in Mathematik, Deutsch, EDV)
Einzelgesprächen zur psychosozialen und beruflichen Situation
Der Durchführung von individuellen Berufsinteressenstests (BIT, MELBA, IMBA, eventuell weitere Berufsinteressentests)
Der Überprüfung, ob weiterführende Maßnahmen die berufliche Integration verbessern
Orientiert an den individuellen Bedürfnissen können die Tests jederzeit verändert und angepasst werden.
5.1.3. Dritte Woche, 2 Tage
1. Tag
An diesem Tag erarbeiten wir unter Einbeziehung der Ergebnisse der Analysen, Tests und der geführten Gespräche eine Stärken- und Schwächenanalyse (inkl. Sozialkompetenz).
Das Dozententeam wird mit den Teilnehmern eine strukturierte Analyse bezüglich folgender Aspekte des Persönlichkeitsbildes vornehmen:
Berufliche Qualifikation
Berufserfahrung
Flexibilität und Mobilität
Pünktlichkeit
Zuverlässigkeit
Ausdauer
Belastbarkeit
Konzentrationsfähigkeit
Sorgfalt
Selbständigkeit
Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung
Auffassungsgabe
Konfliktfähigkeit
Anpassungsfähigkeit
Durch Übungen zu Selbst- und Fremdeinschätzung reflektieren die Teilnehmer ihr Bild bezüglich der eigenen Stärken und Schwächen.
Die Teilnehmer erhalten Hinweise über die entsprechenden Tätigkeitsfelder, die zu ihren Stärken passen.
2. Tag
Besuch des Waloseums in Norddeich mit anschließendem Spaziergang zum Deich. Oder etwas Anderes z. B. Bootsfahrt auf dem Ems-Jade-Kanal, je nach Wetterlage. Die Teilnehmer sollen sich außerhalb der Schulungsgebäude besser auch privat kennen lernen. Beim Spaziergang Zeit für Gespräche.
5.1.4. Vierte Woche, 1 Tag
Erstellung und Beschäftigung mit dem „Fähigkeitsprofil“ nach MELBA, Suche nach passenden Anforderungsprofilen. Eventuell Einsatz von weiteren Analysewerkzeugen.
Recherchen nach passenden Berufsfeldern und Arbeitsmöglichkeiten, Einsatz von Berufsfindungsprogrammen.
Theorie: „Entspannungstechniken“
5.2 Entwicklungsphase (4 Wochen)
5.2.1. Fünfte Woche, 1 Tag
Zeitbogen spannen: Von jetzt bis Eintritt Arbeitsleben, Rentenalter und danach
Rückblick: Wie viel Jahre noch bis zum Rentenalter? Wie soll mein Lebensregenbogen aussehen? Was möchte ich bis zu meiner Rente noch arbeiten?
Im Geist entwickeln und visualisieren:
„Wie erstelle ich meinen Lebenswegeplan/Berufswegeplan?“
Aushändigung des „Berufsentwicklungsplanordners“, Strukturierung des Ordners, Abheften der bisherigen Tests und Analysen, Stärken- und Schwächenprofil, Fähigkeitsprofil.
5.2.2. Sechste Woche, 2 Tage
1. Tag (Theorietag)
Theorie: „12 Schritte zur Zielerreichung“; „Wie kann ich meine persönliche Strategie entwickeln“; „Gesundheitsvorsorge“
2. Tag
Weiterarbeit am „Berufsentwicklungsplan“.
Die geplanten Berufswege und Lebenswege gedanklich und gefühlsmäßig durchleben.
Planung von Kontakten, Bewerbungen, Praktika, Beratungen, etc.
Aufstellung einer To-Do-Liste
Anwendung verschiedener Werkzeuge der Gesprächs- und Verhaltenstherapien (NLP)
Theorie: „Lernmanagement“
5.2.3. Siebte Woche, 1 Tag
Einzel- und Gruppengespräche über den Entwicklungsplan und wie er umgesetzt werden kann.
Konkrete Schritte zur Veränderung der Berufs- und Lebenssituation planen und durchführen.
To-Do-Liste bearbeiten
Theorie: „Haushaltsführung“
5.2.4. Achte Woche, 2 Tage, Abschluss
1. Tag
Abschluss: Fertigstellung des Berufsentwicklungsplanes.
Aufstellung eines Zeitplanes für die Umsetzung der nächsten Schritte.
Die eigene Zeitlinie herausfinden. (NLP)
Theorie: „Wie entwickle ich meine persönliche Berufs- und Lebensstrategie?“
2. Tag (Abschlussgespräche)
Bootsfahrt auf dem Ems-Jade-Kanal oder ähnliches
Zeit für persönliche Gespräche in entspannter Atmosphäre.
5.3. Phase der Nachbetreuung
Ca. nach 6 Monaten für 1 oder 2 Tage
Danach jährlich, wenn notwendig
Nachhilfeunterricht für
Kaufmännische Berufe:
Rechnungswesen:
Prüfungsvorbereitungen:
Kostenlos online
üben
Lernen und üben Sie, wann und wo Sie wollen!
Kontakt
Aufbauzeit
Burgstr. 29
26603 Aurich
Sie erreichen uns:
Mo bis Do
08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
08:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: 04941 6970088
Fax: 04941 6970089
Email: info@aufbauzeit.de
Bitte nutzen Sie zur Kontaktaufnahme
unser Kontaktformular.
Unsere Schule befindet sich in der Fußgängerzone direkt neben dem "Historischen Museum" über "Bäcker Lorenz" (Seiteneingang)